Nachbericht: Neugier wecken - Welt entdecken!

Bei schönstem Sonnenschein fand ein erstes Treffen am 26.03.22 in Urbach bei Waldpädagogik Urbach e. V. statt.

Bei diesem Termin wurden mit Stöcken aus dem Wald und Seilen verschiedene Lager gebaut. Viel körperlicher und geistiger Einsatz von den Kindern und deren Vätern war gefragt. Aber alle drei Gruppen waren erfolgreich und konnten gemeinsam ein Lager errichten. Wir freuen uns auf den nächsten Termin!

Treffpunkt Familie unterstützt Eltern - Bericht aus den Schorndorfer Nachrichten

Nachbericht Senioren-Workshop: Nutzung von Handy und Tablet

Vom 27.09.2021 bis zum 15.10.2021 wurde im Treffpunkt Familie St. Markus ein Seniorenworkshop zum Thema „Nutzung von Handy und Tablet“ angeboten.

EinsteigerInnen hatten in diesem fünfteiligen Kurs die Möglichkeit, sich mit dem Smartphone und/oder Tablet vertraut zu machen. 

Im Kurs lernten die Senioren und Seniorinnen den Umgang der digitalen Medien im Alltag: Wie kann ich eine App installieren? Wie führe ich einen Videoanruf durch? Wie funktioniert die Kamera? Mit Fragen wie diesen beschäftigten sich die Senioren über den gesamten Kurs. Angeleitet wurden sie dabei von Frau Christa Rahner-Göhring, die sich schon seit langem mit dem Thema „Senioren und Medien“ beschäftigt und bereits einige Vorträge und Workshops hierzu gehalten hat.

Und eines ist sicher: Dies war nicht die letzte Veranstaltung in dieser Art. Der Bedarf, älteren Menschen den Umgang mit den digitalen Medien näherzubringen ist da und muss noch weiter ausgebaut werden.

(Iris Schäfer - Leiterin Treffpunkt Familie)

Nachbericht Vater-Kind-Aktion

Am 09.10.2021 fand am Morgen eine Papa-Kind-Aktion im Treffpunkt Familie statt. Viele Väter hatten sich in die Liste eingetragen, um an diesem Morgen Zaunlatten gemeinsam mit ihren Kindern zu bemalen. Ein munteres Treiben herrschte im Treffpunkt Familie, die Pinsel wurden geschwungen und es entstanden tolle, bunte Zaunlatten.

Diese mussten natürlich erst richtig gut durchtrocknen, so dass das Anbringen erst für eine Woche später angesetzt. Auch dann waren erneut fleißige Väter vor Ort und hämmerten die Zaunlatten an den Maschendrahtzaun. Schnell war dies erledigt und die Mütter, die etwas später vorbeikamen und den Männern bei der Arbeit zuschauen wollten, waren erstaunt, dass alles schon erledigt war!

Eine solche Aktion wird im nächsten Jahr bestimmt wieder stattfinden, denn noch hat der Zaun genug Platz, um weitere Latten daran zu befestigen.

Ein großes Dankeschön geht an alle Väter, die sich an der Aktion beteiligt haben!

(Iris Schäfer - Leiterin Treffpunkt Familie)

Treffpunkt Familie in Schorndorf: Pandemie erschwert die Aufbauarbeit

Der neue Treffpunkt Familie in Schorndorf war gut angelaufen – doch dann kam der Coronavirus. Nun soll die Aufbauarbeit fortgesetzt werden.

Natürlich hat auch der Treffpunkt Familie in Schorndorf versucht, Kontakt zu halten. Es gab einen Online-Fasching, bei dem jeder sein Kostüm zeigen durfte. Es gab eine Online-Kleiderbörse, als Ersatz für all die Basare, die wegen Corona nicht stattfinden konnten. „Das kam gut an, das waren zeitweise 240 Anzeigen – und es sind immer noch Sachen drin“, sagt Iris Schäfer, die Leiterin. Aber trotzdem hofft sie, dass nun das Leben wieder zurückkehrt in das Familienzentrum der katholischen Kirchengemeinde Sankt Markus – und die Aufbauarbeit aus der Zeit vor dem Lockdown nicht ganz verpufft.

Den kompletten Bericht aus der Stuttgarter Zeitung vom 20.08.2021 können Sie lesen, wenn Sie auf die Überschrift oder auf den orange-farbenen Textanfang klicken.

Mandala-Aktion: "Es grünt und blüht überall"

Ein paar wirklich schöne Kunstwerke sind bei unserer Mandala-Aktion entstanden!

Vielen Dank an alle Kinder, die fleißig Naturmaterialien gesammelt haben und kreativ waren. Mit Unterstützung der Kinderstiftung FUNKE konnten wir den teilnehmenden Kindern ein „Dankeschön“ in Form eines Buches zukommen lassen.

Außerdem werden alle Mandala Bilder in Postkartenform gedruckt, mit einem schönen Spruch versehen und an alte und kranke Menschen in der Gemeinde versendet.

Tag der offenen Tür am 09.07.2021 von 16:00Uhr - 18:00 Uhr im Treffpunkt Familie

Neugierig auf unsere Räumlichkeiten?

 

Am

09.07.2021 von 16:00 – 18:00 Uhr

öffnen wir unsere Pforten für alle, die erfahren möchten, was der Treffpunkt Familie anbietet und plant oder für diejenigen, die einfach nur so vorbeischauen möchten!

Interessierte Menschen sind herzlich willkommen!

Treffpunkt Familie St. Markus,

Mittlere Uferstr. 68, 73614 Schorndorf

(Es gelten die am Veranstaltungstag gültigen Hygieneregeln. Innerhalb der Räumlichkeiten gilt die Maskenpflicht.)

Mitmach-Aktion: Auf eine Butterbrezel im Sommer...

Mit der neuen Mitmach-Aktion des Treffpunkt Familie St. Markus in Zusammenarbeit mit dem ZIB-Schorndorf möchten wir Menschen eine Möglichkeit bieten, auch während der Corona-Einschränkungen soziale Kontakte aufzubauen und zu pflegen. Auf einen regen Zuspruch des Angebots freuen wir uns.

Rückblick auf die digitale Kleiderbörse über Ebay-Kleinanzeigen

Vom 08.02.2021 bis 05.03.2021 rief der Treffpunkt Familie St. Markus zur digitalen Kleiderbörse mittels der Internetplattform Ebay-Kleinanzeigen auf. Die ursprünglich für zwei Wochen angesetzte Börse wurde nach guter Resonanz und aufgrund der Vielzahl der eingestellten Gegenstände um weitere zwei Wochen verlängert. Wer nach diesem Termin noch weiterverkaufen möchte, darf dies natürlich auch weiterhin tun.

Uns war im Vorfeld bewusst, dass eine digitale Börse keinesfalls einen echten Basar ersetzen kann. Unser Ziel war jedoch, die Eltern in der derzeitigen Situation zu unterstützen, ihre ggf. prall gefüllten Keller, Dachböden oder Garagen wieder ein wenig leerer zu bekommen und im besten Fall die Haushaltskasse aufzufüllen bzw. Familien in Schorndorf und der nahen Umgebung eine Möglichkeit zu bieten, günstig an Kinderkleidung und Spielzeug zu kommen und sich dadurch lange Wege zu sparen.

Dieselbe Aktion im Herbst durchzuführen, wenn sich die derzeitige Lage nicht oder nur gering verbessert hat, ist gut vorstellbar. Konkrete Infos folgen zeitnah.

(Iris Schäfer - Leiterin Treffpunkt Familie)

Neu: Online-Verkaufsaktion - bis zum 18.02.2021

Nachbericht zum Workshop für Lesepaten am 11.09.20 und am 12.09.20 im Treffpunkt Familie St. Markus

Fünf lesebegeisterte Personen, die künftig als Vorlesepaten für Kinder von 3 bis 6 Jahren im Treffpunkt Familie St. Markus eingesetzt werden, haben sich an den beiden Workshop Tagen dort eingefunden.

Gemeinsam mit Herrn Theo Kaufmann, Vorsitzender des Vereins für Leseförderung und Frau Iris Schäfer, Leitung Treffpunkt Familie, wurde erarbeitet, auf was es ankommt beim Vorlesen für Kinder im Kindergartenalter. Neben einigen praktischen Übungen durften die Teilnehmer auch unterschiedliche Medien kennenlernen, die weitere Möglichkeiten bieten, eine Vorlesestunde zu gestalten. Neben dem Buch als klassisches Medium, wurden das Kamishibai (ein japanisches Erzählheater), Wimmelbücher, die Arbeit mit dem Beamer und Tip Toi Bücher (interaktive Lernbücher) vorgestellt. Präferenzen der Teilnehmer wurden dabei durchaus schon geäußert und wir dürfen gespannt sein, für welche Art des Vorlesens sich die jeweiligen Paten entscheiden. Eines aber ist sicher: Mit ihrem Engagement leisten die ehrenamtlichen Vorlesepaten einen enorm wichtigen Beitrag für die Chancengleichheit und Ausbildungsfähigkeit unserer Kinder.

Start der Vorlesenachmittage ist voraussichtlich Anfang Oktober. Die genauen Termine werden noch bekannt gegeben. Eine Anmeldung für das Vorlesen wird dann erforderlich sein.

(Iris Schäfer, Leitung Treffpunkt Familie)

Rückblick Winterspielplatz 2020

Am 31.01.2020 und 28.02.2020 öffnete der Winterspielplatz diese Jahr zum ersten mal seine Pforten. Für jeweils zwei Stunden fand im Treffpunkt Familie ein offener Spieletreff statt, an dem Eltern mit ihren Kleinkindern (bis vier Jahre) kostenlos und ohne vorherige Anmeldung teilnehmen konnten. Die Kinder hatten in den Räumen des Treffpunkts Familie - und besonders im beliebten Bewegungsraum - die Möglichkeit sich nach Herzenslust auszutoben und so richtig auszupowern - jenseits von Regen und Matsch. Bücher, Legos und ein kleines Bällebad fanden dabei genauso großen Anklang wie das Klettergerüst mit Rutsche im Bewegungsraum. Das Essen, das jeder selbst mitgebracht hatte, konnte bei einer kleinen Pause zwischendurch, gemeinsam mit der Familie und den Freunden, in einem separaten Raum eingenommen werden. Wer wollte, konnte sich dort gegen eine kleine Spende an dem bereitgestellten Kaffee oder Tee selbst bedienen und es sich gemütlich machen. Zu beiden Treffs waren zwischen 11 und 15 Kinder aus verschiedenen Altersgruppen gekommen und hatten gemeinsam viel Spaß. Leider musste der letzte Termin aufgrund des Corona Virus abgesagt werden.

Im Herbst, wenn die schmuddelige Zeit beginnt, zu der die Spielplätze nicht mehr richtig mit kleinen Kindern genutzt werden können, werden wir unsere Pforten erneut öffnen und freuen uns schon auf viele spielfreudige Kinder und Eltern!!

Rückblick - "Erste Hilfe am Kind"

Am 22.01.2020 konnten sich Interessierte im Treffpunkt Familie über das Thema „Erste Hilfe am Kind“ informieren. Bei dem Vortrag ging es um Sicherheit im Umgang mit Kindernotfällen oder darum, bereits erworbenes Wissen aufzufrischen.

Frau Wichtler vom DRK Waiblingen informierte sehr anschaulich, was beispielsweise bei Atemstillstand zu tun ist, welche Notrufnummern im Ernstfall gewählt werden sollten, wie die stabile Seitenlage funktioniert und welchen Sinn diese hat.

Für alle Anwesenden sicherlich eine Bereicherung und gut zu wissen, was zu tun ist, wenn es darauf ankommt. Und ganz außer Frage: im Zweifelsfall dürfen Eltern lieber einmal zu viel als zu wenig den Notruf wählen!

Ein herzliches Dankeschön an Frau Wichtler, die diesen Abend so informativ und interessant gestaltet hat! Wir freuen uns schon auf ein Wiedersehen.

(Bericht: Iris Schäfer, Treffpunkt Familie)

Kinder- und Seniorennachmittag

Vom 30. Oktober 2019 bis 29. Januar 2020 konnten interessierte Kinder und Senioren im Treffpunkt Familie an den generationsübergreifenden Nachmittagen teilnehmen. Geplant war der Kontakt zwischen Senioren und Kindern herzustellen, um gegenseitig die Lebenswelten der beiden Generationen kennenzulernen. Durch ästhetische Angebote wie beispielsweise „Malen nach Musik“ oder diverse Bastelangebote konnte Kreativität ausgelebt werden. Angeleitet wurden die Nachmittage von Laura Brecht, Studentin der Sozialen Arbeit, im Rahmen ihres Studiums.

Für alle Teilnehmenden waren die Nachmittage eine willkommene Abwechslung und waren nach kurzer Zeit über die Erlensiedlung hinaus bekannt.

(Bericht: Laura Brecht, Treffpunkt Familie)